
Denken. Ein Missverständnis
Selbst- und Querdenker entdecken die Macht der Gedanken für sich. Das beruht aber in der Regel auf einigen Missverständnissen. Essay von Michael Hafner in der Wiener Zeitung.
Hefte für Ideengeschichte und Wissenskultur
Selbst- und Querdenker entdecken die Macht der Gedanken für sich. Das beruht aber in der Regel auf einigen Missverständnissen. Essay von Michael Hafner in der Wiener Zeitung.
Wer will schon noch verstehen, wenn man auch gewinnen kann? Macht, auch intellektuelle, drückt sich heute ja weniger in Argumenten aus, als in der Auswahl der Fakten, die man ignoriert, und der Personen, über die oder mit denen man nicht spricht. – Essay von Michael Hafner in der Wiener Zeitung.
Der Umgang mit Ideengeschichte ist oft sehr leger. Manchmal ist das gezielte Vereinnahmung, sehr viel öfter heute schlichte Ahnungslosigkeit. Guter Spruch, klingt toll – ist doch völlig egal, wo der herkommt.
Essay von Michael Hafner in der Wiener Zeitung
Selbst- und Querdenker entdecken die Macht der Gedanken für sich. Das beruht aber in der Regel auf einigen Missverständnissen. Essay von Michael Hafner in der Wiener Zeitung.
Wer will schon noch verstehen, wenn man auch gewinnen kann? Macht, auch intellektuelle, drückt sich heute ja weniger in Argumenten aus, als in der Auswahl der Fakten, die man ignoriert, und der Personen, über die oder mit denen man nicht spricht. – Essay von Michael Hafner in der Wiener Zeitung.
Der Umgang mit Ideengeschichte ist oft sehr leger. Manchmal ist das gezielte Vereinnahmung, sehr viel öfter heute schlichte Ahnungslosigkeit. Guter Spruch, klingt toll – ist doch völlig egal, wo der herkommt.
Essay von Michael Hafner in der Wiener Zeitung